Willkommen bei Lernstoff

Im Schulalltag zeigt sich, dass vor allem Kinder und Jugendliche, die sich an der Peripherie der durchschnittlichen Leistungskurve befinden, zu kurz kommen. Die einen brauchen eine intensivere Instruktion für den Lerngegenstand, die anderen wünschen ein vertieftes Eintauchen in die Materie. Es gibt Lernende, die brauchen mehr vom Gleichen in Form von repetitiven Übungen und wieder andere brauchen mehr Transfermöglichkeiten, um ihr Wissen anzuwenden.

Neu Neu Neu

Neuerscheinung im Verlag ZKM

Aufsatztraining für die Gymi-Aufnahmeprüfung: Tipps und Tricks rund um das Verfassen von Aufsätzen.

Neu Neu Neu

Kalenderblätter für das Schuljahr 2022/2023

12 Kalenderblätter für spezielle Termine und Daten wie Geburtstage, Feiertage und Ferien etc.

Start ins neue Schuljahr 2022/2023

Leporello für die 5. und 6. Klasse

Schulalltag

Der Alltag einer Lehrperson ist geprägt von Lehren, Erziehen, Hinführen, Raumgeben, Anregen, Motivieren, Korrigieren, Bewerten.... Er ist aber auch angefüllt mit Bürokram, Eltern- und Teamarbeit, Vor- und Nachbereitung. Er erfordert bei jeglichem Tun viel Präsenz, Spontanität und Haltung und ist selten bei Schulschluss oder am Wochenende einfach mal abgeschlossen. Der Lehrberuf ist bei aller Herausforderung durch die unterschiedlichsten Ansprüche von Eltern, Behörde und Politik eine wunderbare Gelegenheit, mit Kindern und Jugendlichen einen Weg zu beschreiten, um gemeinsam zu wachsen und einen Beitrag zu einer vielfältigen, respektvollen, aufgeklärten Gesellschaft zu leisten.

Deko für die Klassenzimmertür

Wieso die Schülerinnen und Schüler nicht mit einer Aufzählung der Werte begrüssen, die hinter der Zimmertür gelebt werden?

aus aktuellem Anlass: Krieg in der Ukraine

Die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler haben mich veranlasst, Anregungen zum aktuellen Krieg in der Ukraine zusammenzustellen. Die Anregungen sind meist jahrgangsunabhängig oder leicht anpassbar.

Tagebuch in schulfreien Zeiten (Homeschooling oder Ferien)


Ein Schreibanlass, der sich in schulfreien Zeiten anbietet, ist der Tagebucheintrag. Er fördert neben dem Wortschatz auch die Schreibkompetenz.

Als Methode ist das Tagebuchschreiben eine Form des schriftlichen Nachdenkens. Dabei kann es Beobachtungen, Ideen und Erfahrungen festhalten.

Auf der objektiven Ebene kann das Tagebuch Lernprozesse dokumentieren und veranschaulichen. Auf der subjektiven Ebene hingegen kann es Distanz zu Gefühlen wie Ängsten oder Sorgen schaffen.

Die festgehaltenen Erinnerungsspuren im Tagebuch bieten die Chance zur Reflexion und zu allfälligen Schlussfolgerungen. Der Tagebucheintrag kann deshalb später auch kommunikativ genutzt werden, indem er vorgelesen, besprochen bzw. wertgeschätzt wird. Hierfür wird ein sorgfältiges Führen der Tagebucheinträge erwartet.

© www.lernstoff.org, 2022

Datenschutzhinweis: Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Dienste bzw. Funktionen auf unserer Website zu gewährleisten und um zu verstehen, wie Sie diese nutzen. Indem Sie auf „Zustimmen“ klicken, stimmen Sie deren Verwendung für Marketing- und Analysezwecke zu.
Zustimmen